beckenstellung - Statik - schwerpunkt
Die rote Linien zeigen die Statik dieses Pferdes. Schaut es Euch wie ein Tisch an. Desto lotgerechter die Beine desto stabiler das Fundament. Desto waagrechter die Tischplatte desto leichter in der Vorhand.
Die Hinterhand steht leicht hinter dem Lot. Dieses Pferd hat etwas mehr Schub- wie Tragkraft. Allerdings immer noch genügend Tragkraft, damit es funktionieren kann. Beckenstellung (Blau) ver...spricht Trag- und Schubkraft. Wobei etwas mehr Schubkraft, da die untere Linie (Verbindung Knie - Hüftgelenk) etwas länger ist als die obere (Verbindung Hüfthöcker - Hüftgelenk) Vergleicht hier die andern Fotos. Durch die leicht hinter dem Lot stehende Hinterhand und ein etwas mehr in Schubkraft stehende Becken stösst sich das Pferd etwas auf die Vorhand was wiederum gut erkennbar ist an der violetten Linie / die Balancierstange Hals. Dieser ist etwas aufgesteckt, dass heisst zu steil. Das Pferd hält hier gegen den vorgeschobenen Schwerpunkt. Fazit: Insgesamt ist das ein recht korrekt, "funktionierendes" Exterieur. Allerdings schiebt sich das Pferd auf die Vorhand. Die Problematik besteht darin, dass das Pferd sich auf die Vorhand schiebt und dadurch Vorhandlastig wird. Kompensiert wird dies mit dem Hals. |
Die rote Linien zeigen die Statik dieses Pferdes. Schaut es Euch wie ein Tisch an. Desto lotgerechter die Beine desto stabiler das Fundament. Desto waagrechter die Tischplatte desto leichter in der Vorhand.
Beckenstellung (Blau) verspricht sehr viel Schubkraft und nur wenig Tragkraft, da die untere Linie (Verbindung Knie - Hüftgelenk) deutlich länger ist als die obere (Verbindung Hüfthöcker - Hü...ftgelenk). Vergleicht hier die andern Fotos. Die Hinterhand steht deutlich hinter dem Lot. Die rückständige Vorhand deutet an, welche Schubkraft vorne gehalten werden muss. Hinterhand nur sehr wenig höher gestellt als die Vorhand (gelbe Linie). Die Balancierstange Hals (Türkis) ist stark aufgesetzt und geht sehr steil weg. Diese wird ganz deutlich als Lastarm genutzt um den nach vorne drückenden Schub (Achtet auf die Brust des Pferdes) zu halten. Fazit: Ein Pferd welches wenig Tragkraft besitzt und ein stark schiebendes Becken hat. Das Pferd schiebt sich auf die Vorhand und geht in den Boden. Mehr anzeigen |
Die rote Linien zeigen die Statik dieses Pferdes. Schaut es Euch wie ein Tisch an. Desto lotgerechter die Beine desto stabiler das Fundament. Desto waagrechter die Tischplatte desto leichter in der Vorhand.
Beckenstellung (Blau) verspricht Trag- und Schubkraft. Vergleicht hier die andern Fotos.... Das Pferd ist im Hoch - Rechteck gebaut. Das heisst, der Körper (die Beine) sind höher, als die Länge des Pferdes. "zu lange Beine" gehen immer auf die Balance. Desto näher am Boden, desto stabiler "der Tisch". Dazu kommt, dass das Pferd "zu kurz" ist für die Höhe, was sich wiederum zeigt in der Vorhandlastigkeit (stellt Euch die selben roten Linien vor, wenn das Buggelenk etwas weiter vorne wäre). Die violette Linie zeigt die Balancierstange Hals. Dieser ist etwas aufgesteckt, dass heisst zu steil. Das Pferd hält hier gegen den Vorverlagerten Schwerpunkt. Fazit: Insgesamt ist das ein recht korrekt, "funktionierendes" Exterieur. Allerdings ist das Pferd zu hoch und zu kurz. Die Problematik besteht darin, dass das Pferd den Schwerpunkt weiter vorne hat, verstärkt Vorhandlastig ist und dies mit dem Hals zu kompensieren versucht |
Die rote Linien zeigen die Statik dieses Pferdes. Schaut es Euch wie ein Tisch an. Desto lotgerechter die Beine desto stabiler das Fundament. Desto waagrechter die Tischplatte desto leichter in der Vorhand.
Beckenstellung (Blau) verspricht mehr Trag- wie Schubkraft, da die untere Linie (Verbindung Knie - Hüftgelenk) etwas kürzer ist als die obere (Verbindung Hüfthöcker - Hüftgelenk). Vergleicht... hier die andern Fotos. Trotzdem steht die Hinterhand leicht hinter dem Lot. Bei diesem Pferd ist dies auf den kurzen Rücken zu beziehen und nicht auf ein schiebendes Becken. Die Oberlinie des Pferdes ist im Verhältnis zur Unterlinie zu kurz. Hinterhand etwas höher gestellt als Vorhand (gelbe Linie). Daher etwas schwerer auf der Vorhand. Die Balancierstange Hals (Türkis) ist schön angesetzt und geht in einem guten Winkel weg. Fazit: Ein Pferd welches eine gute Tragkraft hat, aber wenig Schubkraft, daher wenig Schwung zu erwarten. Durch den kurzen Rücken und der höhergestellten Hinterhand trotz tragfähigem Becken schwierig zu schliessen (hierzu muss sich der Rücken mehr dehnen und die Bauchmuskulatur verkürzen um ein korrektes schliessen zu erreichen). |
Die rote Linien zeigen die Statik dieses Pferdes. Schaut es Euch wie ein Tisch an. Desto lotgerechter die Beine desto stabiler das Fundament. Desto waagrechter die Tischplatte desto leichter in der Vorhand.
Beckenstellung (Blau) zeigt deutlich mehr Schub- wie Tragkraft, da die untere Linie (Verbindung Knie - Hüftgelenk) deutlich länger ist als die obere (Verbindung Hüfthöcker - Hüftgelenk). Ver...gleicht hier die andern Fotos. Die Hinterhand steht deutlich hinter dem Lot. Zusätzlich ist die Hinterhand höher gestellt als die Vorderhand (gelbe Linie). Weiter drücken die oberen Gelenke (Hüfthöcker, Hüftgelenk und Knie) etwas auseinander, das heisst die Winkelung der Gelenke zueinander ist nicht optimal. Zusätzlich hat auch dieses Pferd einen zu kurzen Rücken im Verhältnis zur Unterlinie. Schön angesetzter Hals, welcher aber zu steil aus der Schulter kommt. Die Balancierstange Hals (Türkis) wird auch hier als Kompensation zum vorverlegten Schwerpunkt genutzt. Fazit: Ein Pferd welches wenig Tragkraft mitbringt, dafür aber viel Schubkraft. Das Becken in Schubkraftstellung, höhergestellte und hinter dem lotstehende Hinterhand schieben das Pferd auf die Vorhand. Der kurze Rücken verstärkt das Problem, weil dieser hilft das Becken abkippen zu lassen und die zu lange Bauchmuskulatur hat vorerst zu wenig Zugkraft um das Becken etwas zu stabilisieren. Problematik: Dieses Pferd schiebt alle Energie nach vorne in den Boden. Das Becken ist schwierig zu schliessen, weil der kurze Rücken dies deutlich erschwert. |