Anschauungsunterricht
Aufgrund grosser Nachfrage biete ich neu regelmässig Anschauungsunterricht an.
Alle Themen werden unter dem Aspekt der Biomechanik, funktionellen Osteopathie und der natürlichen Pferdeausbildung (klassische Reitlehre) durchleuchtet. Die doch eher trockene Theorie wird durch das Demonstrieren am Pferd zum Leben erweckt.
Mein Ziel ist es, das der Reiter/Pferdebesitzer lernt, sein Pferd noch deutlicher zu beobachten, zu fühlen und zu verstehen.
Die Themen bauen auf einander auf, weshalb es sinnvoll ist, den Unterricht in der angebotenen Reihenfolge zu besuchen. Jedoch ist der Besuch der vorausgehenden Themen nicht Voraussetzung für die Teilnahme an einem für Sie interessanten Thema. Das notwendige Wissen um die Thematik zu verstehen, setze ich aber in diesem Fall voraus.
Exterieur - Grenzen und Möglichkeiten eines Pferdes
- Merkmale zur Beurteilung der Eignung des Pferdes
- Biomechanik - Auswirkung des individuellen Körperbaus
- Bewegungspotential
Biomechanik - Anatomie und Physiologie
- Skelettanatomie und Physiologie der Muskeln
- Funktion des Nackenrückenband
- Kopfpositionen und deren Wirkung
- Rücken- das Bewegungszentrum des Pferdes
- Hinterhand - der Motor
- Vorhand - die Stütze
Takt, Losgelassenheit & Anlehnung
- Wichtigkeit der Dehnungshaltung, fallenlassen des Halses
- Losgelassenheit des Rückens und freies Genick
- Zügelunabhängige Selbsthaltung
Schwung & Geraderichten
- Balance des Pferdes
- Schiefe und Fehlbelastung des Pferdes erkennen
- Wie richte ich das Pferd gerade
- Geeignete Hufschlagfiguren und Reiterhilfen
Der Weg zum rittigen Pferd
- Sattellage, Sattel und auf was es ankommt
- Sinn und Unsinn von Hilfszügeln
- Gymnastizieren richtig gemacht
- Cavalettiarbeit
- Effektiver leichter Sitz nach Cygon
Alle Themen werden unter dem Aspekt der Biomechanik, funktionellen Osteopathie und der natürlichen Pferdeausbildung (klassische Reitlehre) durchleuchtet. Die doch eher trockene Theorie wird durch das Demonstrieren am Pferd zum Leben erweckt.
Mein Ziel ist es, das der Reiter/Pferdebesitzer lernt, sein Pferd noch deutlicher zu beobachten, zu fühlen und zu verstehen.
Die Themen bauen auf einander auf, weshalb es sinnvoll ist, den Unterricht in der angebotenen Reihenfolge zu besuchen. Jedoch ist der Besuch der vorausgehenden Themen nicht Voraussetzung für die Teilnahme an einem für Sie interessanten Thema. Das notwendige Wissen um die Thematik zu verstehen, setze ich aber in diesem Fall voraus.
Exterieur - Grenzen und Möglichkeiten eines Pferdes
- Merkmale zur Beurteilung der Eignung des Pferdes
- Biomechanik - Auswirkung des individuellen Körperbaus
- Bewegungspotential
Biomechanik - Anatomie und Physiologie
- Skelettanatomie und Physiologie der Muskeln
- Funktion des Nackenrückenband
- Kopfpositionen und deren Wirkung
- Rücken- das Bewegungszentrum des Pferdes
- Hinterhand - der Motor
- Vorhand - die Stütze
Takt, Losgelassenheit & Anlehnung
- Wichtigkeit der Dehnungshaltung, fallenlassen des Halses
- Losgelassenheit des Rückens und freies Genick
- Zügelunabhängige Selbsthaltung
Schwung & Geraderichten
- Balance des Pferdes
- Schiefe und Fehlbelastung des Pferdes erkennen
- Wie richte ich das Pferd gerade
- Geeignete Hufschlagfiguren und Reiterhilfen
Der Weg zum rittigen Pferd
- Sattellage, Sattel und auf was es ankommt
- Sinn und Unsinn von Hilfszügeln
- Gymnastizieren richtig gemacht
- Cavalettiarbeit
- Effektiver leichter Sitz nach Cygon
Bedingungen/Informationen